Vor elf Jahren hat die Lebenshilfe Leer ein für die Region einzigartiges Angebot geschaffen. Mit dem Ambulanten Autismus-Therapiezentrum erfahren viele Menschen eine Hilfe, die ihnen eine ganz neue Chance auf Teilhabe bietet.
Abwassermeister Rainer Korfe von der Gemeinde Westoverledingen zeigt ein großes Bündel Fasermaterial. Im Klärwerk Steenfelde ist die faserige Masse für ihn Ärger und Alltag zugleich: „Seit 2014 führen diese Verzopfungen immer häufiger zu Pumpenausfällen. Das kostet Geld und belastet unsere Mitarbeiter. Schuld sind Babyreinigungstücher, feuchtes Toilettenpapier, Augenpads, die über die Toilette entsorgt werden.“
Geschrieben von vds am . Veröffentlicht in Berlin, News.
Berlin, 03.02.2017
In 70 Städten macht Bundesumweltministerin Hendricks seit heute Stimmung gegen die Landwirte und damit gegen den ländlichen Raum. Mit Bauernregeln gegen Bauern – es reicht. In Reimform wird gegen die Landwirtschaft gehetzt. Das ist nicht witzig sondern dreist, nicht kreativ sondern abgeschmackt. Dass die Ministerin sich ihren Feldzug gegen die Landwirtschaft auch noch vom Steuerzahler finanzieren lässt, hat einen besonders üblen Beigeschmack.
„Sehen Sie sich eher als Vertreterin des Landes oder des Wahlkreises?“ Die Antwort der CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann lautete: „Es kommt darauf an!“ Connemann war jetzt zu Gast im Q1-Politikurs des Ubbo-Emmius-Gymnasiums in Leer.
Geschrieben von vds am . Veröffentlicht in Berlin, News.
BERLIN, 06.12.2016
Es sind noch nicht allzu viele, und doch sind es mehr als je zuvor: Von den 631 Mitgliedern des Deutschen Bundestages haben 37 einen Einwanderungshintergrund. In einem jetzt erschienenen Buch werden ihre Migrationsgeschichten erzählt. Zu den portraitierten Abgeordneten gehört auch die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann aus Hesel.
Geschrieben von vds am . Veröffentlicht in Berlin, News.
BERLIN, 28.11.2016
„Glaubensfragen? – Religion und Gesellschaft heute“. Dies ist das Motto des nächsten Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag vom 05. bis 11. März 2017. Bewerben können sich Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren mit einem Beitrag zu diesem Thema. Dies können schriftliche Berichte, Filme, Radiobeiträge oder Fotos sein. Darauf weist jetzt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hin.
Sie ist schon etwas Besonderes – die Brond de Grave Winter-Orgel in der ev.-ref. Kirche zu Mitling-Mark. Leider hat das Instrument, das 1860 in Betrieb genommen wurde, schon deutlich bessere Zeiten gesehen. Die Orgel ist dringend sanierungsbedürftig.
Doch die Mitglieder der Kirchengemeinde Mitling-Mark können jetzt die Ohren spitzen. Schon bald sollen sie wieder wundervolle Klänge aus der 150 Jahre alten „Dame“ hören. Denn die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann setzte sich in Berlin erfolgreich für die Aufnahme in das Orgelprogramm des Bundes ein.
Mehr Platz zum Toben, Lernen, Ausruhen – auch für die Allerkleinsten. Die 54 Mädchen und Jungen des Kindertagesstätte Wüppsteertjes können sich freuen. Nach rund einem Jahr Umbauzeit sind alle Arbeiten abgeschlossen. Das alte Gebäude in Wymeer ist saniert, der neue Anbau eingeweiht. Dort finden jetzt 8 Krippenkinder unter drei Jahren Platz.
Normalerweise tauschen Schülerinnen und Schüler ihr Klassenzimmer gegen den Deutschen Bundestag ein, um Politik hautnah zu erleben. Heute war alles anders. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann aus Hesel wechselte von ihrem Platz im Plenarsaal in die Schulaula. Sie besuchte die 10. Klassen der Michaelschule in Papenburg. Die Schülerinnen und Schüler werden nämlich im nächsten Monat in die Hauptstadt fahren. Zur Einstimmung auf das politische Berlin hatten sie Gitta Connemann zu sich eingeladen. Unterstützung erhielten sie dabei von ihrer Lehrerin Margret Korte.
Im Oktober wurde den Kunden der Bäckerei Behmann aus Hollen ein neues Produkt präsentiert. In den neun Filialen wurde ein Hafervollkornbrot angeboten, das es in doppelter Hinsicht in sich hatte. Es war gesund und lecker. Und es half, Gutes zu tun. Denn ein Euro von jedem verkauften Brot ging an die Aktionsgruppe Leer der Welthungerhilfe. Das Ergebnis lässt sich sehen. Am Ende standen 550 Euro auf dem Spendenscheck von Eigentümer Ralf Jünke und seiner Lebensgefährtin Gertha Stoelken.