Blüten für Brunnen in Simbabwe
LEER, 20.04.2023
Für viele Menschen auf der Welt sind Hunger und Durst bittere Realität. 30 Millionen Kinder sind vom Hungertod betroffen. Mehr als 770 Millionen Menschen haben keine Grundversorgung mit Trinkwasser.
LEER, 20.04.2023
Für viele Menschen auf der Welt sind Hunger und Durst bittere Realität. 30 Millionen Kinder sind vom Hungertod betroffen. Mehr als 770 Millionen Menschen haben keine Grundversorgung mit Trinkwasser.
HESEL, 28.03.2023
Mitten in Hesel liegt die Villa Popken. Das Wahrzeichen der Gemeinde. Das ehrwürdige Gebäude wurde vor mehr als 100 Jahren gebaut und vor 30 Jahren von der Gemeinde übernommen. Jetzt ist es das neue Begegnungshaus für Hesel. Die Villa wurde modernisiert, neu gestaltet und eingerichtet. Im Rahmen eines Frühlingsfestes wurde sie jetzt eingeweiht.
HEEDE, 13.03.2023
Es ist das größte Geschenk auf Erden – die Geburt eines Kindes. Zur Freude kommen aber auch Gedanken dazu. Was ist das Beste für unser Kind? Wird die Geburt wehtun? Wie kann ich mich vorbereiten? Melanie Jansen hilft, Antworten auf diese Fragen zu finden. Die Heederin begleitet werdende Mütter und Paare während der Schwangerschaft mit „HypnoBirthing“. Ziel ist eine angstfreie und schmerzreduzierte Geburt. 2018 machte die gelernte Erzieherin sich selbständig. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann besuchte Jansen jetzt mit Heedes Bürgermeister Antonius Pohlmann, um sich über das Angebot zu informieren.
EMSLAND, 09.03.2023
Jugendfreizeiten, Workshops, Treffpunkte, Sportwochen, Erlebnistage, Zeltlager oder Zirkusprojekte: viele Kommunen im Emsland sorgen für Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Diese wichtige Arbeit erhält Unterstützung: 585.033,38 Euro werden aus Berlin ins Emsland fließen.
WERLTE, 02.03.2023
Der Bund stellt der Stadt Werlte 1,445 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilt jetzt die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mit. Das Geld kommt aus dem Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an der Klimawandel.“ Connemann freut sich: „Die Neugestaltung des Grüngürtels „Markuslust – Bürgerpark“ kann starten“.
KLEINHESEL, 22.02.2023
Ein mittelständisches Unternehmen mit 172 Angestellten. Fast alle weiblich. „Aber unser wichtigster Mitarbeiter ist männlich“, lachen Jann und Annegret Brinkmann. Gemeint ist damit der Deckbulle Avicius. Der zweijährige Bulle darf, muss und soll ordentlich schuften.
BERLIN/EMSLAND, 13.02.2023
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat im Jahr 2022 Privatpersonen, Betriebe und Kommunen im Landkreis Emsland mit 516,5 Millionen Euro unterstützt. Wie die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitteilt, wurden mehr als 2.700 Projekte gefördert.
LEER, 24.01.2023
Tagsüber heißer Kaffee und frisch gebackener Kuchen, abends Wein, Tapas und Flammkuchen. Dazu natürlich plattdeutsche Glückskekse. Und das alles in urgemütlicher Umgebung. Vera Hinrichs aus Leer ist eine Existenzgründerin wie sie im Buche steht. Vor drei Jahren eröffnete sie ihren Plattgemacht-Laden in der Brunnenstraße. Im letzten Jahr erweiterte sie diesen um ein Café und eine Vinothek. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann hatte sie auf ihrem Weg begleitet. Jetzt besuchte sie die Jungunternehmerin erneut in ihren erweiterten Räumen.
BERLIN, 11.01.2023
Fabian Wendenburg wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 43-jährige Ökonom und Politikwissenschaftler tritt zum 1. Mai die Nachfolge von Thorsten Alsleben (50) an, der als Geschäftsführer zur Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) wechselt. Der MIT-Bundesvorstand hat Fabian Wendenburg auf Vorschlag der Bundesvorsitzenden Gitta Connemann einstimmig gewählt. Wendenburg ist derzeit Geschäftsführer des Verbandes „Familienbetriebe Land und Forst“ in Berlin, für den er seit 2018 tätig ist.
BERLIN, 10.01.2023
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) übt scharfe Kritik an der heute im Kanzleramt stattfindenden „Strategieplattform der Transformation der Automobil- und Mobilitätsbranche“. Die MIT-Bundesvorsitzende Gitta Connemann erklärt: „Die Automobilindustrie und ihre Beschäftigten brauchen keine weiteren Alibiveranstaltungen. Dieses Flaggschiff der deutschen Wirtschaft benötigt Planungssicherheit. Hersteller und ihre vor- und nachgelagerten Bereiche befinden sich in einer beispiellosen Transformation. Die Betriebe sollen und wollen Abermilliarden in Klimaschutz und Digitalisierung investieren. Dafür brauchen sie eine belastbare wirtschaftliche Perspektive. Diese fehlt derzeit ebenso wie die Wettbewerbsfähigkeit des Automobilstandortes Deutschland. Die Folge: Investitionen werden zurückgehalten. Die Bundesregierung muss sich endlich zum Automobilstandort Deutschland bekennen und dafür die Pläne auf den Tisch legen.“